VORMITTAGSBLOCK
Samstag – Freitag: 10.30 – 12.10 Uhr
101 | ÖÄK-DIPLOM „PSYCHOSOZIALE MEDIZIN“ – THEORETISCHE GRUNDLAGEN
Leitung: Miriam Hufgard-Leitner, Holger Rumpold, Edith Schratzberger-Vécsei, Julia Trost-Schrems, Ben Vécsei
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen Inhalte des Psy1-Lehrgangs auf eine praxisnahe Weise.
In der Vormittagsgruppe werden die Inhalte methodisch vielseitig aufbereitet, sodass sie in der Doppelgruppe (401) gezielt vertieft und in praxisnahen Übungen erprobt werden können. Der thematische Bogen spannt sich vom bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell über die Reflexion der Ärzt:innen-Patient:innen-Beziehung bis hin zu psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstrategien. Zudem werden gesetzliche Grundlagen wie das Unterbringungsgesetz und die Langzeit- und Palliativbetreuung thematisiert. Neben fachlichen Inhalten wird die Reflexion eigener Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, sowie lebenszyklusabhängigen psychischen Entwicklungen und Herausforderungen angeregt. Themen wie Selbstwahrnehmung, Selbstfürsorge und persönliche Einstellungen zu existenziellen Fragen – darunter Geburt, Sterben, Tod und die Definition eines „guten Lebens“ – werden kritisch diskutiert.
Das Seminar fördert somit nicht nur ein vertieftes Verständnis zentraler psychosozialer Konzepte, sondern unterstützt auch die persönliche und professionelle Entwicklung der Teilnehmenden im ärztlichen Kontext.