ORGANISATORISCHE HINWEISE
Beginn: Samstag, 20. September 2025, 9.00 Uhr
Ende: Freitag, 26. September 2025, 17.00 Uhr
→ Das Programm der PSYCHOTHERAPIEWOCHE 2025 als .pdf zum Download
ANMELDUNG
Melden Sie sich bitte mittels Online-Anmeldeformular
oder per E-Mail info@psychotherapiewoche.at an.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre ÖÄK-Arztnummer bekannt.
(Abfrage unter aerztekammer.at/abfrage-arztnummer)
Das Einlangen Ihrer Anmeldung wird bestätigt.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name in der Teilnehmer:innenliste aufscheint.
KOSTEN
Dieser Beitrag umfasst den Besuch der Vorträge und der Vorlesung im Seminarstil während der ganzen Woche.
Gruppenbeitrag:
Bei Belegung eines Seminars/einer Gruppe erhöht sich der Tagungsbeitrag von € 230
um € 170 je Gruppe/Seminar bzw. um € 340 für eine Doppelgruppe.
Frühbucherbonus bis 15. Mai 2025
Ende Juli / Anfang August werden die Rechnungen per Mail verschickt. Gruppenplätze, die nicht innerhalb der angegebenen Frist bezahlt werden, können nicht reserviert werden.
Für arbeitslose bzw. karenzierte Ärzt:innen steht bei Nachweis der Voraussetzungen eine beschränkte Anzahl ermäßigter Plätze – € 160 Tagungsbeitrag inkl. Vorträge und der Vorlesung im Seminarstil (Gruppe 100) sowie € 120 je weiterer Gruppe bzw. € 240 für eine Doppelgruppe – zur Verfügung.
Den Nachweis bitte zeitgleich mit der Anmeldung an info@psychotherapiewoche.at mailen.
STORNIERUNG
Bei Abmeldung vor dem 1. September 2025 wird eine Bearbeitungsgebühr von € 50 berechnet. Etwaige bereits bezahlte Beträge werden abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 50 rückerstattet. Bei späterer Stornierung besteht kein Anspruch auf Gebührenrückerstattung.
UNTERKUNFT
Informationen direkt beim Kur- & Tourismusverband:
per E-Mail: badhofgastein@gastein.com
oder telefonisch +43-6432-3393-260
Informationen auch unter www.gastein.com
INFORMATIONEN
Tagungs-Organisation
alke john & partner
Alke John
+43-664-307 75 85
info@psychotherapiewoche.at
ANRECHENBARKEIT
für die PSY-Diplome der Österreichischen Ärztekammer:
Die Anrechenbarkeit für die Diplomlehrgänge ist jeweils bei den einzelnen Veranstaltungen angegeben.
Die Zuerkennung der DFP-Punkte für das Fortbildungsdiplom der ÖÄK wurde beantragt.
VEREINBARUNG MIT DER BAYERISCHEN LANDESÄRZTEKAMMER
DFP-Punkte werden für das Fortbildungszertifikat in den Kategorien A, B und D (gemäß § 6 (Muster-) Satzungsregelung Fortbildung und Fortbildungszertifikat der Bundesärztekammer) 1:1 als Punkte übernommen und angerechnet.
SCHWEIGEPFLICHT
Wir weisen darauf hin, dass alle Teilnehmer:innen an der Veranstaltung hinsichtlich allen Materials über Patient:innen und Gruppenmitglieder, das ihnen zur Kenntnis gelangt, der gesetzlichen Schweigepflicht unterliegen und dies mit ihrer Anmeldung anerkennen.
HINWEIS ZU DEN SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN
Wir ersuchen Sie zu berücksichtigen, dass in schwierigen Lebenssituationen die Teilnahme an einer Selbsterfahrungsgruppe im Rahmen der Aus- und Fortbildung eine zusätzliche Belastung bedeutet.
Sollte eine derartige Situation gegeben sein – und auch Schwangerschaft ist eine solche – fragen Sie bitte die Gruppenleitung, ob eine Teilnahme ratsam ist.
Die gemeinsame Teilnahme an der gleichen Selbsterfahrungsgruppe ist für Personen, die zueinander in naher Beziehung stehen, nicht empfehlenswert.
HAFTUNG
Die Teilnahme an der PSYCHOTHERAPIEWOCHE erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung. Das gilt im Besonderen auch für die Outdoorgruppen.
VERANSTALTER
Akademie für Psychotherapeutische Medizin
Vorsitz: Dr.in Mag.a Edith Schratzberger-Vécsei
www.psy-med.info
IN ZUSAMMENARBEIT MIT
Referat für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin der Ärztekammer für Wien
Prim. Dr. Kurt Stastka
Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und
Psychotherapeutische Medizin in der Allgemeinmedizin (ÖGPAM)
Dr.in Barbara Hasiba
Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGPGG)
Univ.-Prof.in DDr.in MMag.a Barbara Maier
Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in der Inneren Medizin (ÖGPIM)
Dr.in Elisabeth Schartner
Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ÖGPPM)
PD Dr. Christian Fazekas