PSY-DIPLOME DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER
Im Bestreben psycho-soziales, psycho-somatisches und psycho-therapeutisches Gedankengut und Handeln der Ärzteschaft näher zu bringen, wurden 1989 von der Österreichischen Ärztekammer als postpromotionelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit die Diplome für
PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN
PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN
PSYCHOSOZIALE MEDIZINgeschaffen und 1995 sowie 2004 den aktuellen Erfordernissen angepasst.
Diplominhalte, Umfang und Gliederung finden Sie im Internet unter
www.arztakademie.at
Alle Einzelveranstaltungen der PSYCHOTHERAPIEWOCHE werden so angelegt bzw. ausgewählt, dass sie für die Diplome anrechenbar sind.
LEHRGANG "PSYCHOSOZIALE MEDIZIN"


Von der geforderten Theorie werden die folgenden Themen (32 AE)
bei der PSYCHOTHERAPIEWOCHE (Seminar 101 und 201) angeboten:
- Bio-psycho-soziales Krankheitsmodell
- Ärztinnen/Ärzte-Patientinnen/Patienten-Beziehung
- Grundlagen der Ärztinnen/Ärzte-Patientinnen/Patienten-Kommunikation
und des ärztlichen Gesprächs - Biographische Anamnese
- Psychosoziale Einrichtungen
- Gesetzliche Grundlagen
- Sozialmedizinische Grundlagen
Die Themen „psychosoziale Einrichtungen“ und „gesetzliche Grundlagen“ (8 AE) werden in Wien nachgetragen. (Kosten: € 120,-)
Aus dem Bereich Balint/Supervisions-Gruppe und Training der ärztlichen Gesprächsführung wird bei der PSYCHOTHERAPIEWOCHE das Thema „Training der ärztlichen Gesprächsführung“ (16 AE Seminar 301) angeboten.
Die restlichen 24 AE „Balint/Supervisions-Gruppe“ sind in einer anerkannten Balintgruppe zu erbringen.
Praktische Umsetzung im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit ist das, was Sie in Ihrem ärztlichen Alltag leben – und in der Balintgruppe besprechen.
LEHRGANG "PSYCHOSOMATISCHE MEDIZIN"

ÖAK-Forderung
Aufteilung des ÖÄK-Forderung im Rahmen der PSYCHOTHERAPIEWOCHE
Theorie
Angeboten wird die Theorie als Seminar-/Gruppenarbeit zu jeweils 16 AE als Modul PSY 2 Modul 1,
PSY 2 Modul 2, PSY 2 Modul 3 und PSY 2 Modul 4 (insgesamt 64 AE).
Psychosomatik in der Inneren Medizin, Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen
im Erwachsenenalter und im Alter
Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe, Sexualmedizin, Kinder/Jugendheilkunde
und anderen ausgewählten Fächern
Psychiatrie/Psychotherapeutische Methoden, Krisenintervention und Krisenbetreuung in der ärztlichen Praxis, Grundzüge der Psychopharmakotherapie, Grundlagen der ärztlich-psychotherapeutischen Methoden
vertiefende Seminare zur eigenen Schwepunktsetzung
Die genannten Module werden bei den PSYCHOTHERAPIEWOCHEN so angeboten, dass eine Absolvierung der geforderten Theorieinhalte in 2 aufeinanderfolgenden Jahren möglich ist.
Die Zuordnung der Seminare/Gruppen zu den einzelnen Modulen ist im vorliegenden Programm gekennzeichnet.
Das Modul 4 kann nach Rücksprache auch bei anderen Veranstaltungen absolviert werden.
Die Vorträge jeder PSYCHOTHERAPIEWOCHE werden mit 8 AE angerechnet.
Selbsterfahrung und Vermittlung praktisch psychosomatischer Fertigkeiten
Seminare zum Erlernen einer Entspannungstechnik, Selbsterfahrung und Balint/Supervisionsgruppen
sind im Programm als solche gekennzeichnet.
Balint/Supervisionsgruppen sowie Selbsterfahrungsgruppen werden auch in Wien angeboten.