SEMINARE UND GRUPPEN
Doppelgruppen 15.30 bis 19.00 Uhr

401 KATATHYM IMAGINATIVE PSYCHOTHERAPIE (KIP)
IN DER PSYCHOSOMATISCHEN MEDIZIN
Leitung: Johanna Franz
Maximale Gruppengröße: 15

Als tiefenpsychologische Psychotherapiemethode macht sich KIP das bildhafte Denken des Menschen, die Fähigkeit zur Imagination zu Nutze. Über angeleitete Tagträume wird auf symbolischer Ebene ein Zugang zu Gefühlen und unbewussten Konflikten möglich. Diese Methode eignet sich besonders auch für psychosomatisch Kranke, die oft keinen Zusammenhang zwischen ihren Symptomen und innerseelischem Erleben wahrnehmen. Über die „Operation am Symbol“ passiert vieles von selbst. Ressourcen und Selbstheilungskräfte können aktiviert oder Konflikte erkannt werden. Entscheidend ist die therapeutische Führung, die Intervention und Nachbearbeitung der Imaginationen.
In diesem Seminar wird nach einer theoretischen und praktischen Einführung in die KIP auf spezifische Motive in der Psychosomatischen Medizin eingegangen. Anhand ausgewählter Motive wird paarweise geübt und eigene Bilder werden tiefenpsychologisch betrachtet.
Voraussetzung: Bereitschaft zur Selbsterfahrung und zur gestalterischen Nachbearbeitung eigener Imaginationen.
Papier und Malutensilien mitbringen.
Literatur: Wilke, E., H. Leuner (Hrsg): Das Katathyme Bilderleben in der Psychosomatischen Medizin
Anrechenbarkeit: PSY 2 / 3 – 30 AE SE