SEMINARE UND GRUPPEN
Vormittagsblock 10.30 bis 12.00 Uhr

101 ÖÄK-DIPLOM „PSYCHOSOZIALE MEDIZIN“ –
BIOGRAPHISCHE ANAMNESE UND BIO-PSYCHO-SOZIALES KRANKHEITSMODELL
Leitung: Christine Butterfield-Meissl
Maximale Gruppengröße: 16

In diesem Teil des Lehrgangs werden erste Einblicke in das Verstehen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells angeboten. Anhand von Fallbeispielen werden die Wechselwirkungen zwischen anlagemäßiger Disposition und lebensgeschichtlich erworbener Struktur aus einem bio-psycho-dynamischen Blickwinkel diskutiert und in den ärztlichen Alltag und die Ärztinnen/Ärzte-Patientinnen/Patienten-Beziehung transponiert.
Dabei werden ausgewählte Themen wie Persönlichkeit, Abwehr- und Bewältigungsstrategien, Ressourcen, Resilienz, Copingstile, Bindung und Bindungsstile, Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Umgang mit sich selbst (Selbstfürsorge als Basis der „Fähigkeit zur Besorgnis“) und Umgang mit anderen, eigene Vorstellungen von Normalität, von Krankheit, Geburt, Tod, Sterben, welche Grundvoraussetzung für ein umfassendes Verstehen des Kranken und seiner Krankheitsverarbeitung und die Behandlungsbereitschaft sind, vermittelt und diskutiert.
Anrechenbarkeit: PSY 1 – Theorie 16 AE
AUSGEBUCHT!